Wir blicken auf eine spannende und aufschlussreiche Public Climate School zurück. Aufzeichnungen von vielen der Veranstaltungen findet ihr auf dem YouTube-Channel der Students For Future DE.
Wandel fängt mit Bildung an! Unter diesem Motto findet vom 17. bis 21. Mai 2021 die nun schon vierte Public Climate School statt. Eine Woche lang zeigen Hochschulgruppen aus ganz Deutschland, wie ein Stundenplan aussieht, der der Klimakrise die Bedeutung zumisst, der sie bedarf. Auch an der TU erwartet euch ein spannendes Programm mit zahlreichen Vorträgen und Workshops rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Programm
Montag
- 15:00–16:00
- Sidney Michelini (PIK): Thinking about climate change and conflict like an economist (Englisch)
This lecture will deal with the interrelations of climate change and social conflicts. The question how climate change affects human migration and social conflicts has become an important topic for social scientists. An approach to predict social conflicts induced by climate change might lay in Machine Learning. Sidney is a researcher from the Potsdam-Institute for Climate Impacts and focuses on these topics.
Zoom-Meeting, Meeting-ID: 667 8194 9682, Passwort: 287370
- 16:15–17:45
-
Prof. Dr.-Ing. Felix Ziegler: Klimaschutz und Klimaanlagen: Forschung für Wärme und Kälte
Im Wissenschaftsfenster stellen Hochschullehrende die Lehre und Forschung an ihren Fachgebieten vor und machen dabei jeweils den Bezug zur nachhaltigen Entwicklung sichtbar. Prof. Ziegler stellt das Fachgebiet Maschinen- und Energieanlagentechnik mit Beispielen aus aktuellen Forschungsthemen vor und erklärt am Besipiel vom Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik, was man studieren muss, um die Fragestellungen für diese Themen beantworten zu können.
Zoom-Meeting, Passwort: 460204
- 16:15–17:45
-
TU Ringvorlesung, Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben: Die Welt reparieren? Wie Gemeinschaften der Eigenarbeit die sozial-ökologische Transformation befördern (können)
Als Individuum fühlen sich viele Menschen mit der Problematik des Klimawandels und der globalen Umweltprobleme überfordert. Steigender CO2-Austausch, sinkende Biodiversität, die immer höher wachsenden Elektroschrottberge… Zu groß und komplex scheinen die Herausforderungen, zu gering die eigenen Möglichkeiten, im Alltag zum Klimaschutz beizutragen. Häufig ist die nachhaltige Handlungsoption auch die schwierigere: So ist es meist aufwändiger und teurer, ein kaputtes Gerät oder Kleidungsstück zu reparieren, als mit einem Klick im Internet schnell ein neues zu ordern. Zudem fehlen auf die Kenntnisse und Fähigkeiten, um Dinge selbst zu reparieren oder sie sachgemäß zu warten. Doch es gibt immer mehr Menschen, die diese Herausforderungen gemeinschaftlich angehen. So verbreiten sich seit einigen Jahren verschiedene Formen und Orte der Eigenarbeit: Repair-Cafés, Offene Werkstätten, 3D-Druck-Labs und Maker-Spaces laden Menschen dazu ein, sich von der Rolle der passiven Konsument*innen zu verabschieden und ihre Gebrauchsgegenstände selbst zu reparieren oder sogar selbst herzustellen. Sie haben das Potential, ein verändertes Bewusstsein für die Qualität von Produkten und die Kompetenz und Autonomie von Konsument*innen im Produktionsprozess zu fördern. Sie können zudem als Orte der Wissensproduktion für eine nachhaltige Entwicklung betrachtet werden. Der Vortrag thematisiert, welche Rolle diese „Dritten Orte“ beim Klimaschutz und der nachhaltigen Entwicklung spielen können, wie Menschen dazu kommen, sich hier zu beteiligen und welche Wirkung das auf ihr Handeln und die Eigenwahrnehmung hat. (Beispiele finden sich in einer virtuellen Ausstellung unter zusammen-schrauben.de, weitere Informationen auch unter reparakultur.org)
Zoom-Meeting, Meeting-ID: 636 2888 9575, Passwort: 841889
Dienstag
- 14:15–15:45
- Prof. Dr. Heike Weber: Umwelt und Klima im Mittelalter
- 14:15-15:00
-
Moritz Münch: Trinkwasserknappheit - Auch in Deutschland? Einsatz von Grauwasserrecycling, um den Wasserverbrauch zu senken.
Das Seminar findet im Rahmen des Moduls Umweltlabor, als Teil des Orientierungsstudiums MINTtgrün, statt (https://www.mintgruen.tu-berlin.de). Dabei werden mit den Zuhörenden Inhalte zu Trinkwasserknappheit erarbeitet und Möglichkeiten der Wassereinsparung dargestellt. Am Beispiel von Grauwasserrecycling soll gezeigt werden, wie mit dieser Form des Wassermanagements Trinkwassereinsparungen möglich sind.
Zoom-Meeting, Meeting-ID: 274 855 5437, Passwort: 491666
- 16:15–17:45
-
Prof. Dr. Sophia Becker: Nachhaltige Mobilität
In der Veranstaltung wird sozialwissenschaftliches Grundlagenwissen zum Thema Rad- und Fußverkehr am Beispiel von Berlin vermittelt.
Zoom-Meeting, Meeting-ID: 611 6242 6578, Passwort: 644045
- 18:00–18:45
- Ecosansano Chile (USM Valparaíso)
Die Vorlesung ist Teil einer Übersicht zu Technik und Umwelt im Mittelalter. Die heutige Sitzung stellt Fragen von Umwelt und Klima in der Zeit vom 13. bis 15. Jh. in den Vordergrund. Es geht erstens um die Umgestaltung der (Wald)Landschaft im europäischen Mittelalter: Landesausbau, Städtegründungen sowie die Nutzung von Holz als Universal-Ressource, insbesondere auch als Energielieferant, veränderten den Wald und seine Nutzung wesentlich. Zweitens werden die klimatischen Verhältnisse thematisiert: Als das hochmittelalterliche Klimaoptimum ab dem 14. Jahrhundert nach und nach in die so genannte „Kleine Eiszeit" überging, führte diese „ökologische Belastungsprobe" zu Missernten und Hunger.
Zoom-Meeting, Meeting-ID: 678 7457 5047, Passwort: 352131
Chile – das Land zwischen Eis und Wüste. So vielfältig wie seine Geografie ist leider auch die Zerstörung der Umwelt: Verschmutzung der Strände durch Plastik, Wasserknappheit durch den Boom von Avocados, Verunreinigung ganzer Gebiete durch die Industrie und den Bergbau sowie der Einfluss des Klimawandels machen der Flora und Fauna, aber auch den Menschen vor Ort schwer zu schaffen. Eine chilenische Studentin und Umweltaktivistin erzählt uns von den aktuellen Problemen und Herausforderungen ihres Landes sowie von Initiativen und Projekten in der Gesetzgebung im Bereich der Umweltpolitik. Selbst ist sie Leiterin der Studierendeninitiative Ecosansano an der Technischen Universität Federico Santa María (Valparaíso), die sie im Anschluss vorstellen wird. Der Vortrag und die Diskussion finden auf Deutsch statt, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Zoom-Meeting, Meeting-ID: 662 4940 6980, Passwort: 534382
Mittwoch
- 14:00–14:40
-
Blue Engineering: Wieso, Weshalb, Warum? - Können 25 Fragen die Welt verändern? Ein interaktiver Workshop.
Fragen über Fragen. In diesem Workshop könnt ihr die transformative Kraft von Fragen am eigenen Leib erfahren. Interaktiv und abwechslungsreich stellen wir bestehende Strukturen in Frage, setzen uns mit unseren persönlichen Werten auseinander und zeigen neue und andere Wege des Lernens und Lehrens. Alle sind willkommen, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Zoom-Meeting, Meeting-ID: 657 8954 2667, Passwort: 931205
- 15:00–16:30
-
Thorsten Philipp: Klimagerechte Campusentwicklung der TU Berlin – ein virtueller Workshop auf Initiative des Vizepräsidiums für Lehre, Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Ihr seid aktiv in der Entwicklung unserer Campus oder interessiert euch dafür? Dann seid ihr hier richtig. Unsere Mission ist es, aus Überzeugung, Leidenschaft und Entschlossenheit, durch unseren Workshop eine kollektive Dynamik zu entwickeln, um gemeinsam an einem strategischen Aktionsplan zu arbeiten, um die TU Berlin zu einem beispielhaften und nachhaltigen Ort zu verwandeln. Dazu gehören:
- Das Ziel der CO2-Neutralität
- Die Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität
- Gesundes Essen, welches das Wohlbefinden der Studierenden und Mitarbeiter wie auch der Umwelt respektiert.
- Der Aufbau eines Ökosystems, welches allen Akteuren der TU Berlin und der Umwelt zugutekommt.
- Die Optimierung der Recyclingpolitik und Sensibilisierung der TU-Gemeinschaft für Verhaltensänderungen
Kontaktperson: Fabien Böttcher, fabien.j.boettcher@tu-berlin.de
- 15:00–16:00
-
Solarzentrum Berlin: Masterplan Solarcity Berlin und der pädagogische Vorteil von PV auf Schulen
Der Photovoltaik-Ausbau in Berlin stellt einen wesentlichen Baustein zur Erreichung der Klimaneutralität Berlins dar. Wie der Solarausbau abläuft und wie die Solaranlagen für pädagogische Zwecke eingesetzt werden können, lernt ihr in dieser Veranstaltung.
Zoom-Meeting; Meeting-ID: 698 9410 0848, Passwort: 964256
- 16:30–18:00
-
Felix Knopp und Max Franks (PIK): Wie sollten Gemeinschaftsgüter bewirtschaftet werden? – Ein Planspiel
In diesem Workshop möchten wir spielerisch die Tücken der Bewirtschaftung von Gemeinschaftsgütern kennenlernen und anschließend diskutieren, wie diese überwunden werden können. Dazu werden die Teilnehmenden in Gruppen eingeteilt, welche als Fischereien einen See über mehrere Spieljahre bewirtschaften müssen und gleichzeitig die Gesundheit des Ökosystems gewährleisten müssen.
Zoom-Meeting, Meeting-ID: 617 1399 8290, Passwort: 415772
- 18:00–19:30
-
Klimafreundlich kochen mit Berlin Vegan
Vegan zu leben ist der effektivste Beitrag zum Klimaschutz, den jede*r einzelne von uns leisten kann. Zu diesem Ergebnis kommt der Klimaforscher Joseph Poore aufgrund seiner Studien. Aber was kann man dann noch essen? Und ist veganes Essen auch lecker?
Am Mittwoch kochen Bine und Matthias von Berlin-Vegan mit euch. Pünktlich zum Abendessen gibt es Spaghetti Bolognese mit selbstgemachtem Parmesan! Für die Bolognese könnt ihr statt Sojagranulat übrigens auch braune Linsen nehmen (wir kochen beide Varianten).
Lust mitzukochen? Dann besorgt euch schon mal die Zutaten. Natürlich könnt ihr auch einfach zuschauen. Und ihr könnt eure Fragen rund ums vegane Leben stellen. Eines können wir euch schon jetzt verraten: Es wird garantiert lecker.
Anmeldung gerne per Mail an johannes.stiegler@berlin-vegan.de. Ihr könnt aber auch spontan kommen: Zoom-Meeting, Meeting-ID: 930 4600 5287, Passwort: 052282
- 18:00–20:00
-
Plenum von Fridays for Future an der TU!
Ihr seid herzlich dazu eingeladen, an unserem Plenum teilzunehmen! Schreibt uns einfach über einen unserer Kanäle, dann laden wir euch auf unseren Discord-Server ein. Kommt gerne schon 15 Minuten früher, dann geben wir euch eine kleine Einführung.
Donnerstag
- 14:00–16:00
-
Linus Mattauch: Umweltsteuern für eine klimagerechte Welt – Schlüsselinstrument oder fataler Irrweg?
Es verbleibt nur wenig Zeit, um den Klimawandel auf ein erträgliches Maß zu begrenzen. Jedoch ist es für die Politik schwierig, Unterstützung für umweltpolitische Maßnahmen zu gewinnen und zu erhalten, je konkreter die Instrumente dafür werden. Umweltverschmutzung höher zu bepreisen, steht im Zentrum wirtschaftswissenschaftlicher Diskussionen der Dringlichkeit, Klimaschutz zu betreiben.
Es ist in der Volkswirtschaftslehre zwar unumstritten, dass höhere Steuern ein effizientes Mittel für Umweltschutz sind. Aber sind sie auch gerecht? Der Vortrag stellt die Gerechtigkeitsfrage in den Mittelpunkt, denn für die praktische Politik ist entscheidend, unter welchen Voraussetzungen die Bürger*innen eine wirtschaftspolitische Reform befürworten. Dabei werden (a) nationale Verteilungsfragen, (b) internationale Verteilungsfragen, (c) die wahrgenommenen Verteilungsaspekte durch die Bürger*innen und (d) der Abbau der Subventionen für fossile Brennstoffe besprochen. Es soll zudem Gelegenheit zu Reflektionen über die Auswirkungen der Pandemie auf die Zukunft der Klimapolitik gegeben werden.
Der Vortrag ist Teil des Seminars für Bachelorstudierende „Wie weiter mit der Klimapolitik? Ökonomische Perspektiven auf die Klimakrise“ an der TU Berlin. Er setzt daher wirtschaftswissenschaftliche Grundkenntnisse voraus, bietet aber allen Interessierten somit einen realen Einblick in die universitäre Lehre zum Thema Klimaschutz und Wirtschaftswissenschaft.
Linus Mattauch ist Robert-Bosch Juniorprofessor für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen an der TU Berlin. Er forscht zudem auch am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und ist assoziiertes Fakultätsmitglied an der University of Oxford.
- 15:00–16:00
-
Ajoda Parker, Romakala Banda, Hendrik Otte: Sustainable Water Resources Management and Agricultural Water Use in Zambia (Englisch)
The Accelerate Water and Agriculture Resource Efficiency (AWARE) project is funded by the European Union (EU) and the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ), implemented by GIZ. AWARE`s objective is to enhance climate-smart water resources management and efficient agricultural water use for smallholders in the Lower Kafue Sub-Catchment, ensuring a gender sensitive approach. To achieve the objective, AWARE works jointly with its partners - the Zambian Ministry of Agriculture (MoA) and the Ministry of Water Development, Sanitation and Environmental Protection (MWDSEP) - on the national as well as decentralised level on water resources management and supports more than 11,000 smallholder farmers in the sub-catchment to improve their agricultural water management practices. The programme runs from 2019 to 2022.
Zoom-Meeting, Meeting-ID: 626 7606 1132, Passwort: 531080
- 16:00–18:00
-
Agatha Majcher: Workshop: Wie können wir eine klimagerechte Welt für alle schaffen?
Wie können wir eine klimagerechte Welt für alle schaffen? Wir möchten uns mit der Fragestellung einer klimagerechten Welt für alle beschäftigen und Antworten auf diese Frage finden. Dazu werden wir uns mit den verschiedenen Akteur:innen auseinandersetzen, deren Rollen einnehmen und unterschiedliche Argumente sammeln. Wie können wir gemeinsam alle Interessen vertreten und für Klimagerechtigkeit einstehen? In diesem interaktivem Workshop sind eure Meinungen gefragt. Kommt dazu und lasst uns gemeinsam diskutieren und Lösungen finden!
Agatha Majcher studiert Regenerative Energiesysteme an der TU Berlin und beschäftigt sich schon viele Jahre mit der Fragestellung nach einer lebenswerteren Welt für alle, vor allem in den Bereichen der nachhaltigen Landwirtschaft, regenerativen Energieversorgung, globalen Ungleichverteilung und der Klimakrise. Dies versucht sie in Kindergärten, Schulen und Universitäten durch Seminare und Workshops zu vermitteln und den Teilnehmenden die eigene Handlungsfähigkeit näher zu bringen. Aktuell arbeitet Sie an Modellen der globalen CO2-Zertifizierung.
Zoom-Meeting, Meeting-ID: 634 1538 0726, Passwort: 580020
- 18:15–19:45
-
HU Ringvorlesung, Dr. Jiaying Zhao: How Can Psychology Contribute to Environmental Sustainability? (Englisch)
In der Ringvorlesung ‚Der Grüne Faden‘ wird Studierenden die Möglichkeit geboten, sich innerhalb ihres Studiums oder darüber hinaus wissenschaftlich mit Nachhaltiger Entwicklung auseinanderzusetzen.
Im Rahmen der Public Climate School laden wir ausdrücklich alle Menschen dazu ein, am Vortrag am 20.05.2021 um 18:00 Uhr teilzunehmen. An diesem Tag wird Jiaying Zhao zum Thema ‚ How can psychology contribute to environmental sustainability?’ referieren. Jiaying Zhao ist associated Professor an der UBC in Vancouver, Kanada und forscht dort zu menschlichem Verhalten in Bezug auf Nachhaltigkeitsherausforderungen. Wir laden alle dazu ein, an diesem Vortag teilzunehmen.
Zoom-Meeting, Meeting-ID: 661 6549 5432, Passwort: SDG2021
-
Das vollständige Programm der HU Berlin findet ihr hier.
Freitag
- 12:00–15:00
-
DEMO!!!
Wir starten um 12 bei der TU und enden nach einer Runde mit dem Fahrrad durch die Stadt, vorbei am Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie an der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, auf dem Pariser Platz am Brandenburger Tor. Bitte denkt an eure Masken (Ersatzmasken sind empfehlenswert) und haltet wie immer den Abstand ein: 1,5 m für 1,5 °C!
- 16:00–18:00
-
Maike Riedinger und Carolin Eirich: Mensch Tier Bildung: Klimakrise und landwirtschaftliche Tierhaltung
Der Workshop nimmt das Leben der Tiere in der landwirtschaftlichen Tierhaltung und die Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse in den Blick. Darauf aufbauend beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit dem Beitrag der Tierindustrie zur Klimakrise und thematisiert verschiedene Berechnungsgrundlagen dieses Beitrags. Neben theoretischem Input und interaktiven Teilen gibt der Workshop Raum für gemeinsame Diskussionen.
Anmeldung gerne per Mail bis zum 17.05. an kontakt@mensch-tier-bildung.de
- 17:30–18:30
-
Barbara Metz und Dr. Axel Friedrich: Gesetzliche Maßnahmen zur Einhaltung des Klimaschutzzieles 2030 im Verkehrs- und Gebäudesektor
In den Vorträgen werden konkrete Regelungsvorschläge zur Einhaltung der Klimaschutzziele in 2030 für die Verabschiedung nach der Bundestagswahl vorgestellt. Nur mit konkreten Vorschlägen für Gesetze, Richtlinien und Verordnungen kann sichergestellt werden, das die Ziele auch erreicht werden. Das kann auch mit Hilfe von Gerichten geschehen, wie es in der Vergangenheit von der DUH mit der fachlichen Unterstützung von Axel Friedrich demonstriert wurde.
Barbara Metz is stellvertretende Geschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe. Dr. Axel Friedrich ist internationaler Verkehrsexperte und früherer Abteilungsleiter für Verkehr und Lärm im Umweltbundesamt.